Der harte Wettbewerb und der hohe Kostendruck zwingen die Fertigungsbetriebe zu rationeller und transparenter Kalkulation. Die Zuschlagskalkulation basiert auf einer detaillierten Maschinenstundensatzrechnung. Die Erfassung der Kosten am Ort ihrer Entstehung ermöglicht eine ideale Kalkulationsbasis. So kann man beispielsweise alle maschinenabhängigen Kosten gesondert betrachten, da diese aus den Fertigungsgemeinkosten ausgeklammert werden können.
GEWATEC bietet Ihnen effektive Instrumente zur Realisierung mehrerer Kalkulationsmodelle an. Dadurch sind Sie dem Wettbewerb einen entscheidenden Schritt voraus. Neben den genannten Modulen enthält die Software zusätzlich die begleitendende Kalkulation, die Nachkalkulation und die Baugruppenkalkulation.
Mit dem Software-Modul Maschinenstundensatz werden Kostensätze für alle eingesetzten Maschinen oder Arbeitsplätze detailliert und schnell berechnet. Enthalten sind die Stundensatzberechnung für Schichtmodelle unter Berücksichtigung der jährlichen Planlaufzeit, Abschreibungen, Raumkosten und Instandhaltung. Innerhalb der Schichtmodelle wird zwischen Lohnkostensätzen von Rüstern und Bedienern unterschieden. Mit modernen BI-Tools bestehen zahlreiche Auswertungsmöglickeiten.
Die Angebotskalkulation ist eine klassische Zuschlagskalkulation, die zur optimalen Orientierung in Reiter aufgegliedert ist. In den Reitern findet man beispielsweise die Materialkostenermittlung mit Hilfe von Volumen und Gewichtsberechnungen. Integriert ist auch eine Baugruppenkalkulation, die Artikel oder weitere Unterkalkulationen verknüpft. Die zu kalkulierende Arbeitsabfolge wird in interne und externe Fertigungskosten unterteilt, in der die Maschinenstundensatzberechnung ausschlaggebend ist. Anhand der Maschinenauslastung kann eine Investitionskostenrechnung angezeigt werden. Im Ergebnis-Reiter wird die Vollkosten- und Grenzkostenrechnung unter Berücksichtigung von Transport und Verpackungskosten dargestellt. Mit dem Modul Angebotskalkulation ist eine Angebotsrückverfolgung möglich.
.
Wichtig für eine kostenoptimierte Produktion ist, dass die abgearbeiteten Fertigungsaufträge mit wenig Aufwand nachkalkuliert werden können.
Dies ist in Verbindung mit dem GEWATEC MDE/BDE-System ProVis mit minimalem Aufwand möglich. Alle relevanten Daten werden in der Produktion erfasst. Sie erhalten detaillierte Angaben zu den tatsächlichen Stückzeiten, Rüstzeiten, gefertigten Stückzahlen, Ausschuß, Materialverbräuche und Auslastungsgraden. Abweichungen zwischen Soll und Ist werden übersichtlich angezeigt.