Vorlesung
MES | CAQ | Industrie 4.0

Vorlesungen SS2023
Manufacturing Execution System (MES)

Bausteine eines MES-Systems
Digitalisierung der Produktion und Industrie 4.0

Achtung:

Der Link der jeweiligen Vorlesung wird immer ein Tag vor dem Termin freigeschaltet!

Hier Ihre Bewertung unserer Vorlesungen!
Zu den Referaten! (nur HAS)

Vorlesung/Veranstaltung

Themen

Datum/Uhrzeit

Referent

Download

Vorlesung 1
MES.1

MES Einführung, Digitalisierung der Produktion
Was sagt die Norm VDI 5600
Anforderung an die Produktion von Morgen
Bausteine eines MES-Systems
Bedeutung der IT in der Fertigung
Aufbau und Datenmodell eines MES-Systems
Mensch-Maschine-Schnittstellen:
Zweck und Nutzen von Benutzerschnittstellen
Vorstellung gängiger Benutzerschnittstellen für Ein- und Ausgabe
MES als Voraussetzung für Industrie 4.0

Dienstag 21.03.2023
15:00-17:00

Dr. R. Walz
Chr. Fritz

Industrie 4.0
Geschichtliche Entwicklung
Cyper-physische Systeme
Aufbau und Funktion
Zusammenwirken der einzelnen Komponenten
Sensoren und Aktoren
16 Beispiele zur Industrie 4.0
Die virtuellen Fabrik: Besuch einer Fabrik mit der 3D-Brille
Literaturempfehlung I4.0
Live-Produktion mit dem Smart-Phone

Vorlesung 2
Industrie 4.0

Qualitätsmanagement Einführung
Einführung QM-Systeme
Einführung in QM-System
Bausteine eines QM-Systems
CAQ und Industrie 4.0
CAQ im MES-Umfeld
SPC Statistische Prozessteuerung

Dienstag 18.04.2023
15:00-17:00

Dr. R. Walz

Peter Nikol

Download QM 1

CAQ Bausteine1
Erstmusterprüfbericht EMPB
Prüfmittelverwaltung PMV
Prüfmittelüberwachung PMÜ
Prüfmittelfähigkeit PMF
Prüfplanverwaltung PPV
Prüfauftrag

Vorlesung 3
CAQ.1

CAQ Bausteine 2
Reklamationsmanagement REKLA
Reklamation über das iPhone
Lieferantenbewertung LBW
Fehlermöglichkeits- und –Einflussanalyse
bzw. Auswirkungsanalyse FMEA
Auditmanagement AUDIT
Produkt- und Qualitätsvorausplanung APQP

Dienstag 25.04.2023
15:00-17:00

Peter Nikol

CAQ.2

Statistik GSTAT
1. SPC Statistische Prozessteuerung (SPC)
Regelkarten, Prozessindizes
2. Statistik
Grundlagen der Stat. Mathematik
Verteilungsarten
Prozesskennzahlen
Fähigkeitsuntersuchungen
Maschinenfähigkeit
Prozessfähigkeitsuntersuchungen

Dr. R. Walz
Dr. M. Walz

Vorlesung 6

MES.3

Auftragsmanagement
Produktion-Planung-Steuerung (PPS)
Erfassung und Planung von anstehenden
und wartenden Aufträgen


Materialmanagement
Materialdisposition
Materialbereitstellung
Bestandsführung
Inventur
Materialanalysen

Dienstag 16.05.2023
15:00-17:00

Th. Roth

Vorlesung 4
CAQ.3

Feinplanung und -steuerung MES 5.2

Kapazitätsplanung
Advanced Planing System APS
vom Fertigungsauftrag zur Maschinenbelegung


Personalmanagement (VDA 5600/1 5.5)


Personaleinsatzplanung PEP
Demo Kapazitätsplanung
Rückmeldung aus MDE/BDE

Dienstag 23.05.2023
15:00-17:00

D. Anselmi

Vorlesung 5

MES.2

Betriebsmittelmanagement MES 5.3

Überwachung der Betriebsmittel auf Funktion und Verfügbarkeit

Werkzeugmanagement (TLM)

Wartung, Instandhaltung (WuI)
Predictive Maintenance


Dienstag 06.06.2023
15:00-17:00

M.Mehne

Vorlesung 7

MES.4

Maschinen- und Prozessdatenerfassung

MDE/ BDE/ PZE/ DNC/ TLM
Datenerfassung in der Fertigung
Sensoren und Aktoren bei der Maschinendatenerfassung
Vernetzung von Maschinen
Personalzeiterfassung, Maschinendatenerfassung, Prozessdatenerfassung (z.B. Maschinen- und Prozessdaten: Status, Stückzahlen, Energie…)

Leistungsanalyse (VDA 5600/1 5.7)
Regelkreise
Kennzahlen im MES-Systems OEE, cmk, cpk
Verschmelzung von Prozess- und Qualitätsdaten
CAQ im MDE-Umfeld
(Energiemanagement)

Dienstag 13.06.2023
15:00-17:00

F. Schätzle

Datenanalyse, Auswertung

Business Intelligence (BI)
Einführung Daten und Datenbanken
Relationale Datenabnken, nichtrelationale Datenbanken
(SQL-Datenbanken)
Methoden zur  Auswertung von Daten
Klassische Auswertungsverfahren
Verfahren aus dem Data-Mining-Umfeld

Leistungsanalyse
Regelkreis
Kennzahlen im MES-Systems OEE, cmk, cpk

Schlussbesprechung

Hinweise zu Prüfungen und Klausuren

Regine Kornacz

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner